Slide
ARTICLES

Die Beziehung zwischen Margin und Leverage

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Welche Beziehung besteht zwischen Margin und Leverage?

Sie verwenden Margen, um eine Hebelwirkung zu erzielen.

Der Hebel ist die erhöhte „Handelsmacht“, die bei Verwendung eines Margin-Kontos verfügbar ist.

Mithilfe der Hebelwirkung können Sie Positionen handeln, die GRÖSSER sind als der Geldbetrag auf Ihrem Handelskonto.

Der Leverage-Effekt wird als Verhältnis ausgedrückt.

Der Hebel ist das Verhältnis zwischen dem Geldbetrag, den Sie tatsächlich haben, und dem Geldbetrag, den Sie handeln können.

Dies wird normalerweise im Format „X:1“ ausgedrückt. Wenn Sie beispielsweise 1 Standardlot USD/JPY ohne Margin handeln möchten, benötigen Sie 100.000 USD auf Ihrem Konto.

Aber mit einer  Margin-Anforderung von nur 1 % müssten Sie nur  1.000 $ auf Ihr Konto einzahlen.

Der für diesen Handel vorgesehene Hebel würde 100:1 betragen.

Hier sind Beispiele für Hebelverhältnisse je nach Margin-Anforderung:

WährungspaarMargin-AnforderungHebelverhältnis
EUR/USD2 %50:1
GBP/USD5 %20:1
USD/JPY4 %25:1
EUR/AUD3 %33:1

So berechnen Sie den Hebeleffekt:

Hebel = 1 / Margin-Anforderung

Wenn beispielsweise die Margin-Anforderung 2 % beträgt, berechnen Sie den Hebel folgendermaßen:

50 = 1 / .02

Der Hebel beträgt 50 und wird als Verhältnis 50:1

ausgedrückt.

So berechnen Sie die Margin-Anforderung basierend auf dem Leverage-Verhältnis:

Margin-Anforderung = 1 / Hebelverhältnis

Wenn beispielsweise die Hebelquote 100:1 beträgt, können Sie die Margin-Anforderung wie folgt berechnen.

0,01 = 1 / 100

Die Margin-Anforderung beträgt 0,01 oder 1 %.

Wie Sie sehen, besteht eine umgekehrte Beziehung zwischen Hebelwirkung und Marge.

„Hebelwirkung“ und „Margin“ beziehen sich auf dasselbe Konzept, nur aus einem etwas anderen Blickwinkel. Wenn ein Händler eine Position eröffnet, muss er einen Bruchteil des Wertes dieser Position „nach bestem Wissen und Gewissen“ bereitstellen. In diesem Fall spricht man von einem „Hebelwirkung“.

Der in Prozent ausgedrückte Bruchteil wird als „Margin-Anforderung“ bezeichnet. Beispiel: 2 %.

Der tatsächlicheBetrag, der hinterlegt werden muss, wird als „Erforderliche Marge“ bezeichnet.

Beispielsweise wären 2 % einer Positionsgröße von 100.000 $ 2.000 $

Die 2.000 $ sind die erforderliche Marge zum Öffnen dieser bestimmten Position.

Da Sie eine Positionsgröße von 100.000 $ mit nur 2.000 $ handeln können, beträgt Ihr Leverage-Verhältnis 50:1.

Hebel = 1 / Margin-Anforderung

50 = 1 / 0,02
Margin vs. Leverage

Forex-Margin vs. Wertpapier-Margin

Forex-Margin und Wertpapier-Margin sind zwei sehr unterschiedliche Dinge. Es ist wichtig, den Unterschied zu verstehen.

In der Wertpapierwelt ist die Marge das Geld, das Sie als Teilanzahlung leihen, normalerweise bis zu 50 % des Kaufpreises, um eine Aktie, eine Anleihe oder einen ETF zu kaufen und zu besitzen.

Diese Praxis wird oft als „Kauf auf Kredit“ bezeichnet.

Wenn Sie also Aktien auf Marge handeln, leihen Sie sich Geld von Ihrem Börsenmakler, um Aktien zu kaufen. Im Grunde handelt es sich um ein Darlehen des Maklerunternehmens.

Auf dem Devisenmarkt ist die Marge der Geldbetrag, den Sie hinterlegen und auf Ihrer Handelsplattform bereithalten müssen, wenn Sie eine Position eröffnen.

Es handelt sich NICHT um eine Anzahlung und Sie besitzen NICHT das zugrunde liegende Währungspaar.

Die Marge kann als eine Treuhandeinlage oder Sicherheit betrachtet werden, die dazu dient, sicherzustellen, dass jede Partei (Käufer und Verkäufer) ihren Verpflichtungen aus der Vereinbarung nachkommen kann.

Im Gegensatz zur Marge beim Aktienhandel handelt es sich bei der Marge beim Devisenhandel nicht um geliehenes Geld.

Beim Devisenhandel wird nichts gekauft oder verkauft, es wird lediglich die Vereinbarung (oder der Vertrag) zum Kauf oder Verkauf ausgetauscht. Eine Kreditaufnahme ist daher nicht erforderlich.

Der Begriff „Margin“ wird auf verschiedenen Finanzmärkten verwendet. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen der Verwendung von Margin beim Wertpapierhandel und bei&nsp;trading forex. Vor dem Devisenhandel ist es wichtig, diesen Unterschied zu verstehen.

empty message

empty message

empty message

empty message

empty message